Diese Datenschutz-Erklärung gilt für die Website https://www.anna-rasinger-art.at.
Kontakt Datenschutzbeauftragter
datenschutz@anna-rasinger-art.at
Datenverarbeitung bei Zugriff auf die Website
Beim Aufrufen der Website erzeugen die Webserver Logfiles. Diese dienen der Betriebssicherheit, der Erstellung von Zugriffsstatistik oder um mithilfe von Error-Logdateien Fehler aufzufinden und zu beheben. Diese Logfiles werden DSGVO-konform behandelt.
Sie beinhalten folgende Informationen:
-) die aufgerufene Seite (URL)
-) der Browser bzw. die Browser-Version
-) das verwendete Betriebssystem
-) die Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
-) Hostname und IP-Adresse des zugreifenden Rechners
-) die Uhrzeit der Serveranfrage
Wie lange werden Webserver-Logfiles gespeichert?
Die Logfiles werden gemäß der DSGVO zwei Wochen lang gespeichert.
Sie dienen der Problemanalyse und Fehlerbehebung sowie zur Wiederherstellung beschädigter Dateien sowie der Betriebssicherheit und der Erstellung von Zugriffsstatistiken. Alle Logdateien werden nach zwei Wochen automatisiert gelöscht.
Verschlüsselung
Wir nutzen eine TLS-Verschlüsselung; diese ist erkennbar an dem Präfix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers.
Datenverarbeitung im Zuge von Kontakt-Aufnahme und Anfragen
Bei der Kontaktaufnahme mit uns werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.
Wenn Nutzer*innen per E-Mail oder über andere Kommunikationswege mit uns in Kontakt treten, verarbeiten wir die uns in diesem Zusammenhang mitgeteilten Kontakt- und Inhalts-Daten soweit dies zur Bearbeitung und Beantwortung des mitgeteilten Anliegens erforderlich ist; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Präsenz in sozialen Netzwerken (Social Media)
Wir unterhalten Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken. Wir weisen darauf hin, dass bei Nutzung dieser Daten der Nutzer*innen außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer*innen erschwert werden könnte.
Ferner werden die Daten der Nutzer*innen innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer*innen entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer*innen gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer*innen gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzer*innen verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer*innen Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer*innen und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
-) Instagram: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Meta Platforms Irland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.instagram.com. Datenschutzerklärung: https://instagram.com/about/legal/privacy.
Eingebettete Inhalte von anderen Websites
Dies Website kann eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Nutzer*innen die andere Website besucht hätten.
Diese Websites können Daten über Nutzer*innen sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls Nutzer*innen ein Konto haben und auf dieser Website angemeldet sind.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO: Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten.
-) Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) – Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
-) Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Nationale Datenschutzregelungen in Österreich: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Österreich. Hierzu gehört insbesondere das Bundesgesetz zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (Datenschutzgesetz – DSG). Das Datenschutzgesetz enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Richtigstellung oder Löschung, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie zur automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall.
Rechte der betroffenen Personen
Rechte der betroffenen Personen aus der DSGVO: Nutzer*innen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:
-) Widerspruchsrecht: Nutzer*innen haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Nutzer*innen das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
-) Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Nutzer*innen haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
-) Auskunftsrecht: Nutzer*innen haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
-) Recht auf Berichtigung: Nutzer*innen haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
-) Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Nutzer*innen haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
-) Recht auf Datenübertragbarkeit: Nutzer*innen haben das Recht, sie betreffende Daten, die sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
-) Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Nutzer*innen haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt.
Stand
Stand dieser Datenschutz-Erklärung: Juli 2024